Weidenkörbe für Katzen
Handgeflochtene Katzenkörbe aus Weide – eine Kostbarkeit eines faszinierendes Handwerks
Es gibt etwa 450 Weiden-Arten, die sich in Wuchs, Größe und Rindenfarbe unterscheiden. Die Kunst des Flechtens gehört zu den ältesten Handwerken der Menschen überhaupt. Die Natur liefert seit jeher die Materialien, aus denen Flechter immer noch in reiner Handarbeit Körbe für den täglichen Gebrauch und auch unsere schönen Katzenkörbe herstellen. Keine Maschine kann dieses diffizile Handwerk ersetzten. Geflochtene Katzenkörbe sind ein reines Naturprodukt, welches in liebevoller Handarbeit hergestellt wird – und somit ist jeder Katzenkorb einzigartig und unverwechselbar. Bedenkt man die vielen Arbeitsschritte, die in so einem Katzenkorb aus Weide stecken, betrachtet man seinen Korb mit ganz anderen Augen.
Die Korbweide wächst zumeist zu dichten Büschen heran, die im Schnitt zwischen drei und acht Meter hoch werden. Somit bieten sich Korbweiden selbst für kleinere Gärten an. Allerdings ist darauf hinzuweisen, dass sie zu „verwildern“ drohen, sofern sie nicht regelmäßig in Form geschnitten werden.
Traditionsgemäß wird die Weide im Spätherbst zurückgeschnitten, was aber vor allem darauf zurückzuführen ist, dass ihre Ruten dann besonders gut für das Korbflechten geeignet sind. Wenn es alleine darum geht, die Weide in Form zu halten, können Sie sie gerne auch im Frühjahr oder sogar im Sommer nach der Blütezeit zurückschneiden. Allerdings dürfen Sie die Weidenäste im Sommer maximal um die Hälfte kürzen, damit sichergestellt ist, dass die Weide genügend Laub behält. Bis Anfang Februar können Sie hingegen sämtliche Routen entfernen und dicke Äste sowie den Stamm kürzen.
Vor dem Flechten werden die Weidenruten in langen Wannen in warmem Wasser eingeweicht. Geschälte Weiden benötigen je nach Länge und Sorte nur wenige Stunden, ungeschälte mehrere Tage bis Wochen.
Eine Kunst ist diese Arbeit tatsächlich. Schon um einen einfachen Korb herzustellen – vom Boden über die Wandung und den „Zuschlag“ genannten Abschlussrand bis hin zum Henkel – benötigt man kräftige Hände und Geschick. Beherrscht man die Grundtechniken, ist man von eleganten Mustern immer noch weit entfernt. Selbst mit geübten Händen benötigt man etwa drei bis vier Stunden für einen einfachen Korb mittlerer Größe.
© Esther Hildebrandt/Fotolia Wiege
Weide ein nachhaltiger Rohstoff:
Betrachtet man Weiden unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit fällt auf, dass die eingesetzten Rohstoffe allesamt über eine ausgezeichnete Ökobilanz verfügen. Weiden sind nachwachsende Rohstoffe, die in ganz Europa wachsen. Hauptsächlich in Spanien und Polen. Aber auch in Frankreich, Belgien und Dänemark werden ausgezeichnete Weiden kultiviert.
Hier Abgebildet, Weidenturm aus gesottener Weide – die wohl natürlichste Weidenfarbe.
Bei der gesottenen Weiden wird die Rinde der Weidenstäbe vor der Verarbeitung durch Sieden des Holzes entfernt. Hiebei entsteht die Rotfärbung des Holzes, welche durch die in der Rinde enthaltenen Gerbstoffen beim Sieden bewirkt wird. Hier geht´s direkt zum Katzen-Weidenturm: https://www.profeline-katzenshop.de/katzenbetten/katzenkoerbe-katzentuerme/katzenturm-natur.html
Braun gebeizte Katzenkörbe, sind gefärbte Katzenkörbe. In unserem Katzenshop erhalten Sie Katzenkörbe oder Katzentürme mit einer Katzenhöhle unten und einem Liegeplatz oben in dieser schönen Optik. Noch kuscheliger wird es mit einer Profeline Matratze aus Baumwolle, welche Sie passend bestellen können: https://www.profeline-katzenshop.de/katzenbetten/katzenkoerbe-katzentuerme/katzenturm-braun.html